LocoNet
aus DerMoba, der Wissensdatenbank für Modellbahner
LocoNet ist ein
Peer-to-Peer Netzwerk, dass von der Firma Digitrax für
Modellbahnanlagen konzipiert wurde. Das LocoNet dient sozusagen als
Transportmedium innerhalb der Modellbahn, das einen gleichberechtigten
Zugriff aller LocoNet-kompatiblen Komponenten in beiden Richtungen
zulässt. Darüber kommunizieren die Zentrale, die Handregler; ebenso
Schaltdecoder, Belegtmelder, Booster und angeschlossene Computer. Die
Regler sind über LocoNet mit der Zentrale verbunden, diese wiederum
steuert über dasselbe Netz die Booster, über die letztendlich die
Decoder in der Lok ihre Steuersignale erhalten. Die in LocoNet
enthaltenen Strukturen (Protokolle) sind ähnlich in der
Datenkommunikation zu finden; LocoNet arbeitet nach dem CSMA/CD
bzw. CSMA/CA
Zugriffsverfahren. Die genaue technische Spezifikation von LocoNet gibt
es bei Digitrax unter:
http://www.digitrax.com/ftp/loconetpersonaledition.pdf
Vorteile
- Verbindung aller Komponenten über ein einfaches, preiswertes Steckersystem (RJ12-Würfelstecker)
- Die Kabel können ausreichende Längen haben und auf der Anlage in Stern- oder Busform verteilt sein.
- Flexibles Design: Jedes Gerät darf senden, was er will, solange es nicht mit bestehendem Traffik kollidiert - somit auch Inhalte und sogar Formate (ggf. mit variabler Nutzdatenlänge), die sich der Erfinder des LN nicht ausgedacht hat.
- Die Buslast hängt von der Anzahl der Änderungen ab, nicht von der Anzahl der Geräte, die ggf. nichts tun
- Keine niedrige harte Grenze in der Adressierung
Nachteile/Einschränkungen
- Kein echtes Echtzeitsystem
- Begrenzung auf 119 verwaltete Lokadressen
Steckerbelegung
PIN | Signal |
---|---|
1 | DCC für Booster |
2 | Ground |
3 | LocoNet Data |
4 | LocoNet Data |
5 | Ground |
6 | DCC für Booster |