|
Widerstandsberechnung des Widerstandes für LED
Widerstandsberechnung für LED, Vorwiderstand an LED s online
berechnen, Widerstand für Leuchtdioden bei Gleichspannung und Wechselspannung |
Warum LED? Vorteile
einer Light
Emitting
Diode gegenüber einer
herkömmlichen Glühbirne sind die extrem hohe Lebensdauer ca.100.000h (entspricht
ca. 12Jahre), sehr geringer Stromverbrauch, externe Beschaltung ohne
Leistungstreiber, fast keine Wärmeentwicklung, geringe Größe bei hoher
Lichtausbeute und die Erschütterungsfestigkeit.
|
Zuerst ein wenig Theorie:
Anschluss Vorwiderstand an LED
|
Leuchtdioden
benötigen nur sehr kleine Spannungen und Ströme zum Betrieb und vertragen
weder überhöhte Spannungen noch Spannungen in Sperrrichtung. Daher müssen
sie entsprechend beschaltet werden. Bei Gleichspannung genügt es, lediglich
einen passenden Vorwiderstand zu schalten. Bei Wechselspannung muss
zusätzlich verhindert werden, dass eine Sperrspannung an der LED anliegt.
Dies kann entweder durch eine zusätzliche Diode in Serie mit gleicher Polung
geschehen oder durch eine antiparallel geschaltete Diode (kann auch eine
zweite LED sein) erfolgen. Es sollte generell ein Widerstand vorgeschaltet werden,
um den Strom zu begrenzen auch wenn rein rechnerisch keiner notwendig wäre.
In diesem Fall kann man einen Widerstand unter 10 Ohm verwenden. Dieser wird die
Helligkeit nicht wesentlich beeinflussen.
Typische Spannung (UF): 1,6 bis 3,2 V (2,4 V gilt als
Standardwert)
Typischer Strom (IF): 20 mA bzw. 2 mA bei Low - Current - LED
Genaue Daten müssen dem Datenblatt der LED entnommen werden!
|
|
|
Berechnungsbeispiel:
U = 16 V
UF = 2,4 V
IF = 20 mA
UV = U - UF = 16 - 2,4 = 13,6 V
RV = UV / IF = 13,6 / 0,02 = 680 Ω
|
Allgemeingültige Spannungen
|
Farbe |
Halbleiter |
Wellenlänge |
Spannung |
rot |
GaAsP |
660 - 700 nm |
2,0 V |
rot |
InGaAlP |
640 - 700 nm |
2,0 V |
orange - rot |
GaP |
620 - 635 nm |
2,4 V |
orange |
GaAsP/GaP |
605 - 610 nm |
2,1 V |
orange |
InGaAlP |
610- 620 nm |
2,2 V |
amber |
InGaAlP |
595 - 605 nm |
2,0 V |
gelb |
GaP |
585 - 595 nm |
2,0 V |
gelb - grün |
InGaAIP |
585 - 570 nm |
2,4 V |
gelb - grün |
GaP/GaP |
565 nm |
2,1 V |
grün |
GaAsP |
555 - 575 nm |
2,0 V |
türkis |
InGaN |
495 - 505 nm |
3,2 V |
blau |
SiC/GaN |
460 nm |
3,4 V |
blau |
SiC/GaN |
465 nm |
3,4 V |
blau |
SiC/GaN |
470 nm |
3,4 V |
pink |
|
440 nm |
3,6 V |
ultraviolett |
GaN |
400 nm |
3,5 V |
warmweiss |
InGaN +Phosphor |
ganzes Spektrum 4000K |
3,6 V |
weiss (>5000) |
InGaN +Phosphor |
ganzes Spektrum 6500K |
3,6 V |
RGB |
ohne Farbwechsel - Daten hier klicken (pdf eng.) |
RGB |
selbständiger Farbwechsel -
Daten hier klicken (pdf eng.) |
|
Hier ein Beispiel für Anwendung bei Cluster,
Lichtleisten. Bei Verwendung von 4 LEDs
werden Vorwiderstände von 33 Ohm verwendet
z.B. für die Glasbausteine, wie unter
LED & Design abgebildet. |
Haftungsausschluss :
Rechtsansprüche dürfen aus
deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
ACHTUNG:
Ab einer Leuchtkraft von 100mcd gilt niemals direkt in die Leuchtdiode schauen - auch nicht
für kurze Zeit. Es besteht die Gefahr der Netzhautschädigung. LEDs sind nicht
als Kinderspielzeug geeignet. |
|
|
|
|