[SIZE="5"][B]Die Lochrasterplatine - Teil 1[/B][/SIZE] In diesem Abschnitt wird die Vorbereitung der Lochrasterplatine, der Aufbau des Spannungskonverters und der Spannungsregelung sowie deren Test beschrieben. [SIZE="4"][B]Vorbereitung der Platine[/B][/SIZE] Zunächst wird die Lochrasterplatine auf die richtige Größe von 31 x 31 Lötpunkten zurechtgeschnitten. Dafür eignet sich z. B. eine Laubsäge, eine feine Stichsäge oder eine kleine Trennscheibe an einer Miniaturbohrmaschine ("Dremel"). Danach muss ein Ausschnitt, in dem später einer der Kippschalter angeordnet ist, und ein rundes Loch zur Befestigung des Fußschalters geschnitten bzw. gebohrt werden. Die Lage und Größe des quadratischen Ausschnitts und der Bohrung sind auf der folgenden Abbildung zu erkennen. [B]!!Bitte beachten:[/B] Die Platine ist auf den Abbildungen mit [B]31 Löchern Breite und 31 Löchern Höhe[/B] zu sehen. Gezeigt ist, soweit nicht anders angegeben, die [B]Ansicht von der Oberseite[/B], auf der die Bauteile angeordnet werden. [B]Die Lötpunkte befinden sich, anders als dies die Abbildungen anzudeuten scheinen, auf der Unterseite der Platine!![/B] [IMG]http://hpbimg.someinfos.de/workshops/that-jam/workshop2/abb1_perfboard-cuts-drill.JPG[/IMG] [SIZE="1"]Abb. 1: Vorbereitung der Platine: Größe, Ausschnitt und Bohrung[/SIZE] [SIZE="4"][B]Aufbau des Spannungskonverters und der Spannungsregelung[/B][/SIZE] Alle der in der folgenden Abbildung gezeigten Bauteile werden eingelötet, und zwar als erstes am besten die beiden blauen Drahtbrücken, die man aus den Drähten von Widerständen zurechtbiegen kann; dann folgen die Widerstände, die Dioden, der IC-Sockel, die Kondensatoren und zuletzt die Transistoren und die Trimm-Potentiometer. (R29, Q3 und C14 werden zunächst zwar noch nicht benötigt, liegen aber auf jetzt herzustellenden Lötverbindungen, so dass es günstig ist, sie jetzt schon einzulöten.) Bei den Elkos und den Transistoren unbedingt auf die richtige Polung achten: Die Minusseite der Elkos ist in den Abbildungen leicht grau unterlegt; die runde Seite der Transistoren in der Abbildung zeigt die runde Seite bzw. Rückseite/der Schrift abgewandte Seite der Transistoren. [IMG]http://hpbimg.someinfos.de/workshops/that-jam/workshop2/abb2_perfboard-supply.JPG[/IMG] [SIZE="1"]Abb. 2: Anordnung der Bauteile des Spannungskonverters und der Spannungsregelung[/SIZE] Die nächste Abbildung zeigt den Anschluss der Litzen für die Versorgungsspannung (Länge jeweils ca. 12 cm), die darauf folgende Abbildung zeigt die Leiterbahnen, [B]zur Erleichterung beim Löten von der Platinenunterseite aus gesehen !! (spiegelverkehrt zur Oberseite): [/B] [IMG]http://hpbimg.someinfos.de/workshops/that-jam/workshop2/abb3_perfboard-supply-wires.JPG[/IMG] [SIZE="1"]Abb. 3: Anschlusslitzen für die Versorgungsspannung[/SIZE] [IMG]http://hpbimg.someinfos.de/workshops/that-jam/workshop2/abb4_perfboard-supply-bottom.JPG[/IMG] [SIZE="1"]Abb. 4: Lötverbindungen auf der Unterseite der Platine[/SIZE] Sind alle Lötverbindungen wie in der letzten Abbildung verlötet, kann der LT1054 in den IC-Sockel eingesetzt werden (Achtung: Die korrekte Polung des ICs beachten; der Punkt auf dem IC in Abbildung 2 weißt auf den Punkt auf der Oberseite des ICs bzw. auf den linken, oberen Pin / Pin 1 des ICs hin). Der Widerstand der beiden Trimm-Potentiometer wird auf ca. 50 Ohm (TR2) und 20 Ohm (TR3) eingestellt. Dann werden die Litzen mit einem 9V-DC-Netzteil verbunden. [SIZE="4"][B]Erster Test der Spannungen[/B][/SIZE] Mit einem Multimeter sollte zwischen GND (z. B. GND-Anschlusslitze bzw. D22) und dem Punkt a21 eine Spannung von ca. 12V zu messen sein. Zwischen GND und dem Punkt j22 sollte eine Spannung von ca. -12V anliegen.